Ordnungspolitisches Frühstück zu Wettbewerbspolitik
Macht und Wettbewerb auf digitalen Plattformen. Wie wir die Macht der Internetgiganten bändigen können! Zum Vortrag: Internetgiganten wie Google, Amazon, […]
Macht und Wettbewerb auf digitalen Plattformen. Wie wir die Macht der Internetgiganten bändigen können! Zum Vortrag: Internetgiganten wie Google, Amazon, […]
Zum Vortrag: Internetgiganten wie Google, Amazon, Apple und Co. dominieren die digitalen Märkte, ihre Dienste sind aus unserem täglichen Leben […]
Zum Vortrag: In den letzten Jahren hat es in der Öffentlichkeit eine zunehmend intensive Diskussion um die Frage gegeben, inwiefern […]
Zum Vortrag: Staatswachstum, Stellenwachstum und überhöhte Löhne: Das sind Reizwörter in der öffentlichen Debatte. Tatsache ist: Von drei Franken, die […]
Individualism, Rationality and Rules: A Life in Ordoliberal Thought Anlässlich des 80. Geburtstags seines ehemaligen Direktors Viktor J. Vanberg richtet […]
PROGRAMM Begrüßung: Rainer Liebenow (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden) Einführung zur Ausstellung: Dipl.-Volksw. Margot Selz (Projektleiterin der Ausstellung) In welcher Ordnung […]
Die Referenten Dr. Susanne Cassel ist seit 2001 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz tätig, wo sie das Referat „Finanzpolitik, […]
Spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine haben wir Anlass, uns erneut darüber Gedanken zu machen, wie eine freiheitliche […]
In Kooperation mit der Badischen Zeitung Moderation: Bernd Kramer (Leiter Wirtschaftsredaktion Badische Zeitung) Begrüßung: Thomas Fricker (Chefredakteur Badische Zeitung) und […]
BuchvorstellungLars P. Feld und Christian Molitor stellen bei der Buchhandlung Wetzstein ihr gemeinsam herausgegebenes Buch “Einfache Wahrheiten zählen. Beratung mit […]
Am 3. Dezember 2021 fand die Preisverleihung zu verschiedenen Wettbewerben statt, die im Rahmen der Ausstellung „IN WELCHER ORDNUNG WOLLEN WIR LEBEN“ ausgeschrieben wurden.
Wie sollen Wirtschaft und Gesellschaft auf den Klimawandel reagieren? Gehören Demokratie und Marktwirtschaft zusammen? Wie viel Gleichheit, wie viel Freiheit brauchen wir in der Bundesrepublik? Gefährden Internetriesen wie Facebook, Google[…]
Auf der Mitgliederversammlung berichten wir alle zwei Jahre über die zurückliegenden Aktivitäten und Vorhaben unseres Vereins. Dabei werfen wir einen Blick auf zukünftige Veranstaltungen und Vorhaben. Tagesordnung 1. Begrüßung[…]
Der ReferentLars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und […]
Diskussionsveranstaltung ModerationAndré Olveira-Lenz (Leiter des Bereichs Innovation und Umwelt bei der IHK Südlicher Oberrhein) Zur VeranstaltungNachhaltigkeit ist zum entscheidenden Paradigma […]
Der ReferentIn diesem Vortrag nimmt Georg Cremer Bezug auf sein neues Buch „Sozial ist, was stark macht. Warum Deutschland eine […]
Der ReferentEkkehard Köhler ist promovierter Volkswirt, geschäftsführender Forschungsreferent am Walter Eucken Institut und Vertretungsprofessor für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik an […]
Corona-Hinweise Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an den Veranstaltungen nur für Personen zulässig ist, die entweder vollständig gegen Covid19 geimpft oder von Covid19 genesen sind. Wir werden die sog.[…]
Corona-Hinweise Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an den Veranstaltungen nur für Personen zulässig ist, die entweder vollständig gegen Covid19 geimpft oder von Covid19 genesen sind. Wir werden die sog.[…]
Begrüßung Marcel Thimm (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau) Grußwort der Stadt Freiburg Ulrich von Kirchbach (Erster Bürgermeister) Moderation und Einführung Margot Selz (Vorsitzende des Aktionskreises Freiburger Schule) und Prof. Dr.[…]
Das Buch Wir leben in einer Zeit, in der Vieles bedroht ist: öffentliche Gesundheit, wirtschaftlicher Wohlstand und eine intakte Umwelt. Sogenannte Kippmomente bezeichnen Situationen, in denen sich ein System plötzlich[…]
Wir freuen uns, die mittlerweile traditionelle Vorstellung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auch nach dem Ausscheiden […]
Referent Von 1998 bis 2006 war Otmar Issing Mitglied des Direktoriums der EZB und von 1990 bis 1998 Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank, mit einem Sitz im Zentralbankrat. Davor[…]
Begrüßung Dipl.-Volksw. Margot Selz (Vorsitzende des Aktionskreises Freiburger Schule) Vorträge Dr. Susanne Cassel und Olaf Prüßmann Anschließend Gespräch Uwe Barth (Vorstandsvorsitzender der Volksbank Freiburg), Dr. Susanne Cassel und Dr. Olaf[…]
Zum Vortrag F. A. Hayek war nicht nur ein brillanter Sozialphilosoph und glühender Verfechter des (klassischen) Liberalismus, sondern auch ein innovativer Ökonom, der in vielen Fragen seiner Zeit voraus war.[…]
Zum Vortrag Auch Menschen, die sich als „liberal“, „freiheitlich“ oder „libertär“ verstehen, fallen heutzutage immer häufiger in einen Glauben an bösartige Weltverschwörungen hinein. Viele von ihnen sind der völlig unhistorischen[…]
Zum Vortrag In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts konnten die westeuropäischen Gesellschaften ein sich selbst tragendes Wirtschaftswachstum erzeugen, das als Grundlage für die „Great Divergence“ des globalen Wohlstands gesehen[…]
Moderation Julius von Gleichenstein (Vorstandsmitglied Aktionskreis Freiburger Schule) Zur Veranstaltungsreihe Wir freuen uns auf die zweite Veranstaltung unserer neuen Reihe „Digitalisierung in Deutschland“, bei der wir uns mit der Frage[…]
Am 11. November 2020 hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (die fünf Wirtschaftsweisen) sein Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld[…]
Bitte beachten Sie: Die geplante Veranstaltung mit Prof. Georg Vanberg kann leider nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Stattdessen werden wir den Vortrag und die anschließenden Fragen aus dem Plenum per Zoom-Meeting[…]
Moderation: Julius von Gleichenstein (Vorstandsmitglied Aktionskreis Freiburger Schule) Zur Einstimmung Der Moderator Julius von Gleichenstein hat die drei Diskutanten im Vorfeld zu Fragen der Digitalisierung und der sich daraus ergebenden[…]
Das Walter Eucken Institut und der Aktionskreis Freiburger Schule haben am 30. Januar 2020 die Walter-Eucken-Medaille an Dr. Jens Weidmann verliehen. Der langjährige Präsident der Deutschen Bundesbank ist erst der[…]
Zum Vortrag Am 3. und 4. Februar 2020 hielt Dr. Judith Niehues, Wirtschaftswissenschaftlerin am IW Köln, auf Einladung des Aktionskreises Freiburger Schule und des Walter Eucken Instituts in Freiburg und[…]
Zum Vortrag Am 3. und 4. Februar 2020 hielt Dr. Judith Niehues, Wirtschaftswissenschaftlerin am IW Köln, auf Einladung des Aktionskreises Freiburger Schule und des Walter Eucken Instituts in Freiburg und[…]
Prof. Tim Krieger, Beiratsmitglied des Aktionskreises Freiburger Schule, stellte in diesem Vortrag seine aktuelle Buchpublikation „Ordoliberalism and European Economic Policy – Between Realpolitik and Economic Utopia“ vor. Professor Krieger begann[…]
Abstract Improving tax compliance is a common goal of governments worldwide. This paper explores the mixed effects of changing technology on tax compliance. Technological advances have largely eradicated many of[…]
Am 6. November 2019 hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Die fünf Wirtschaftsweisen) sein Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Das Gutachten trägt den Titel „Den Strukturwandel meistern“ und[…]
Zusammenfassung Beim diesjährigen Bericht aus Berlin und Brüssel hatten die Mitglieder des Aktionskreises Freiburger Schule die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Rats der Europäischen Union und des Bundeswirtschaftsministeriums[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 7. und 8. März 2013 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Föderalismus und Subsidiarität – Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Bundesstaat und in Europa“[…]
Am 5. und 6. März 2015 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Der Arbeitsmarkt der Zukunft“ aus. Das Symposium war Teil der Reihe „Ordnungspolitik[…]
Am 5. und 6. März 2015 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Der Arbeitsmarkt der Zukunft“ aus. Das Symposium war Teil der Reihe „Ordnungspolitik[…]
Am 5. und 6. März 2015 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Der Arbeitsmarkt der Zukunft“ aus. Das Symposium war Teil der Reihe „Ordnungspolitik[…]
Am 5. und 6. März 2015 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Der Arbeitsmarkt der Zukunft“ aus. Das Symposium war Teil der Reihe „Ordnungspolitik[…]
Am 5. und 6. März 2015 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Der Arbeitsmarkt der Zukunft“ aus. Das Symposium war Teil der Reihe „Ordnungspolitik[…]
Am 5. und 6. März 2015 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Der Arbeitsmarkt der Zukunft“ aus. Das Symposium war Teil der Reihe „Ordnungspolitik[…]
Am 5. und 6. März 2015 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut das Symposium „Der Arbeitsmarkt der Zukunft“ aus. Das Symposium war Teil der Reihe „Ordnungspolitik[…]
Am 9. und 10. Februar 2017 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Spagat zwischen Produktionsziel und Bürgerinteressen – Digitalisierung[…]
Am 9. und 10. Februar 2017 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Spagat zwischen Produktionsziel und Bürgerinteressen: Digitalisierung in[…]
Am 9. und 10. Februar 2017 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Spagat zwischen Produktionsziel und Bürgerinteressen: Digitalisierung in[…]
Am 9. und 10. Februar 2017 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Spagat zwischen Produktionsziel und Bürgerinteressen: Digitalisierung in[…]
Am 9. und 10. Februar 2017 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Spagat zwischen Produktionsziel und Bürgerinteressen. Digitalisierung in[…]
Am 9. und 10. Februar 2017 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Spagat zwischen Produktionsziel und Bürgerinteressen. Digitalisierung in[…]
Am 9. und 10. Februar 2017 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Spagat zwischen Produktionsziel und Bürgerinteressen. Digitalisierung in[…]
Am 9. und 10. Februar 2017 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Spagat zwischen Produktionsziel und Bürgerinteressen. Digitalisierung in[…]
Am 9. und 10. Februar 2017 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Spagat zwischen Produktionsziel und Bürgerinteressen. Digitalisierung in[…]
Am 2. und 3. Mai 2019 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Zur Rückkehr des ökonomischen Nationalismus – Protektionismus,[…]
Am 2. und 3. Mai 2019 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Zur Rückkehr des ökonomischen Nationalismus – Protektionismus,[…]
Am 2. und 3. Mai 2019 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Zur Rückkehr des ökonomischen Nationalismus – Protektionismus,[…]
Am 2. und 3. Mai 2019 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Zur Rückkehr des ökonomischen Nationalismus – Protektionismus,[…]
Am 2. und 3. Mai 2019 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Zur Rückkehr des ökonomischen Nationalismus – Protektionismus,[…]
Am 2. und 3. Mai 2019 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Zur Rückkehr des ökonomischen Nationalismus – Protektionismus,[…]
Am 2. und 3. Mai 2019 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Zur Rückkehr des ökonomischen Nationalismus – Protektionismus,[…]
Am 2. und 3. Mai 2019 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Zur Rückkehr des ökonomischen Nationalismus – Protektionismus,[…]
Am 2. und 3. Mai 2019 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Zur Rückkehr des ökonomischen Nationalismus – Protektionismus,[…]
Am 2. und 3. Mai 2019 richteten der Aktionskreis Freiburger Schule und das Walter Eucken Institut mit Unterstützung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Freiburg das Symposium „Zur Rückkehr des ökonomischen Nationalismus – Protektionismus,[…]
Can public shaming increase tax compliance through social pressure? Many tax authorities make ample use of public shaming. However, empirical evidence from outside the laboratory on how a new shaming[…]
Lower-level governments often receive federal support through transfers or bailouts. We study how the regional ties of federal politicians can steer this process, and bring about extreme voting. We build[…]
Dr. Karl von Wogau hat als Europaabgeordneter von 1979 bis 2009 das südwestliche Baden-Württemberg im Europäischen Parlament vertreten. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren die Schaffung des Europäischen Binnenmarktes, die Einführung einer[…]
Abstract Violating norms is usually associated with the risk of negative consequences when norm non-compliance is disclosed. In our paper, we study the influence of probabilistic punishment and reward on[…]
Im Rahmen der bundesweiten „Föderalismus-Wochen“ der Konrad-Adenauer-Stiftung ziehen wir eine Bilanz der 2006 in Gang gesetzten Föderalismusreformen. Wurden die Ziele der Reform erreicht? Welche Grundgesetzänderungen rund um die Neugestaltung der[…]
Am 7. November 2018 übergibt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Die fünf Wirtschaftsweisen) sein Jahresgutachten an die Bundesregierung. Der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld stellt[…]
Zusammenfassung Nicht erst seit dem Amtsantritt Donald Trumps erfährt die Ernennung der Richter zum Supreme Court eine zunehmende Politisierung. Bereits seit den 1980er-Jahren positionieren sich die Richter immer stärker zu[…]
Anmeldung Wir bitten um Anmeldung unter dinter@freiburger-schule.de, telefonisch unter 0761-790 97 16 oder per Fax an 0761-790 97 97. Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden von uns Fotos zu[…]