Zum Inhalt springen
Das Gebäude des Walter Eucken Instituts von außen
27.5.2023 Feld & Haucap: Verbale Abrüstung im Sinne der Wirtschaft
Die neuen Wirtschaftsdaten und der Koalitionsstreit stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe des Ökonomie-Briefings. In beiden Fällen wäre es angebracht, verbal abzurüsten, sind sich Lars P. Feld und Justus Haucap einig.
Zum Podcast
23.5.2023 Lars P. Feld mit Universitätsmedaille ausgezeichnet
Es ist eine der höchsten Auszeichnungen der Universität Freiburg, die damit traditionell das bemerkenswerte Engagement von Freiburger Persönlichkeiten für die Hochschule würdigt. Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein überreichte dem Direktor des Walter Eucken Instituts die Medaille während des Dies universitatis am 23. Mai 2023.
Zum Bericht…
Wir suchen PostDocs / Forschungsgruppenleiter*innen
für die Bereiche Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft und zur inhaltlichen Unterstützung des Institutsdirektors Lars P. Feld.
zur Stellenausschreibung
17.5.2023 Finanzpolitik von Christian Lindner
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will sparen – während seine Koalitionspartner auf höhere Ausgaben drängen, etwa für den Klimaschutz und den Kampf gegen die Inflation. Lars P. Feld im Streitgespräch mit Isabella Weber darüber, ob Lindners Politik gerade nützt oder schadet.
Zum Artikel…
Publikation Neue Walter Eucken-Biographie
Ab sofort ist die biographische Studie zu Walter Eucken „Ein Leben für Menschenwürde und Wettbewerb“ erhältlich. In dem Buch stützt sich Wendula von Klinckowstroem auf einen beträchtlichen Teil von Euckens nachgelassener Korrespondenz.
Zum Verlag…

Das Walter Eucken Institut ist ein Kompetenzzentrum für ordnungspolitische und ordnungsökonomische Grundlagenforschung.

Als unabhängige Einrichtung betreibt das Institut wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung in der Tradition der Freiburger Ordoliberalen Schule. Dabei ist unsere Kernfrage, wie unsere marktwirtschaftlich-wettbewerbliche Ordnung erhalten und weiterentwickelt werden kann. Mit Aktivitäten wie Vorträgen, Tagungen oder unseren Auftritten in Sozialen Medien fördern wir das öffentliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und für die Soziale Marktwirtschaft.

Forschung am Walter Eucken Institut

Wer die Soziale Marktwirtschaft langfristig sichern will, muss über kurzfristige Systemkorrekturen hinausdenken. Dabei leitet uns die Frage, wie durch Rahmenbedingungen der Wirtschaft und des politischen Wettbewerbs verbesserte Anreize geschaffen werden, um die langfristigen Bürgerinteressen zu entdecken und adäquat zu berücksichtigen.

Einer der Forschungsschwerpunkte des Walter Eucken Instituts liegt im Bereich der Finanzwissenschaft. Hier analysieren wir den Zustand des Staatshaushalts und die gesamtwirtschaftlichen Folgen staatlicher Einnahmen- und Ausgabenpolitik.

mehr über Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaften

Standardökonomische Modelle basieren auf der Annahme, dass Individuen rational, egoistisch, und nutzenmaximierend handeln. Allerdings belegen zahlreiche Studien, dass menschliches Verhalten nicht immer den Annahmen der neoklassischen Theorie entspricht.

mehr über Verhaltensökonomik

Die Geschichte des Ordoliberalismus beginnt mit der Freiburger Schule, einer Forschungs- und Lehrgemeinschaft von Volkswirten und Juristen an der Universität Freiburg in den 1930er und 1940er Jahren.

mehr über Ideengeschichte
Portrait von Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts

Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld

Direktor des Walter Eucken Instituts

Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts.

Vor Ort oder online Veranstaltungen

Dank der engen Verbindung zwischen unserem Institut, der Wissenschaft und Politik können wir ein interessantes Programm mit spannenden Veranstaltungen anbieten.

Presse

24.05.2023 Lars P. Feld mit Universitätsmedaille ausgezeichnet

Es ist eine der höchsten Auszeichnungen der Universität Freiburg, die damit traditionell das bemerkenswerte Engagement von Freiburger Persönlichkeiten für die Hochschule würdigt. Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein überreichte dem Direktor…

kommunikation.uni-freiburg.de

17.05.2023 Ist er der Richtige?

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will sparen – während seine Koalitionspartner auf höhere Ausgaben drängen, etwa für den Klimaschutz und den Kampf gegen die Inflation. Lars P. Feld im Streitgespräch mit…

zeit.de

15.05.2023 Sparen statt unverschämter Forderungen

“Die Länder haben den größten Anteil an den Steuereinnahmen, fahren Überschüsse ein und laufen zum Bund und sagen: Unsere armen Kommunen brauchen dringend Geld. Ich finde das mittlerweile regelrecht unverschämt.”,…

27.04.2023 Lars P. Feld zur Reform des EU-Stabilitätspakts: „Die letzten Haltelinien beseitigt“

Der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld geht mit den Vorschlägen aus Brüssel zur Reform des Stabilitätspakts hart ins Gericht. Auch sein Kollege Henning Vöpel äußert deutliche Kritik.

badische-zeitung.de

27.04.2023 Deutschland „unattraktiver“ für Unternehmen

Droht der deutschen Wirtschaft nach dem Wärmepumpen-Deal von Viessmann der Ausverkauf? Der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld sieht die Attraktivität des Standorts Deutschland in Gefahr. Dazu äußerte…

zdf.de

26.04.2023 Das Walter Eucken Institut und das Forum Ordnungspolitik trauern um Erich Becker

Mit Erich Becker verlieren wir unseren hoch geschätzten Ratgeber und Förderer, der sich als Vorsitzender des Kuratoriums und engagierter Begleiter um die Entwicklung des Walter Eucken Instituts in besonderer Weise…

eucken.de

24.04.2023 Pressebericht: „Braucht Deutschland die Atomkraft noch?“

Braucht Deutschland die Atomkraft noch, fragten das Forum Ordnungspolitik und das Walter Eucken Institut in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Badischen Zeitung Energieexperten in einer Podiumsdiskussion. Befürworter und Gegner der…

badische-zeitung.de

13.04.2023 „Dann würde ein höherer Mindestlohn zu mehr Arbeitslosigkeit führen“

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordert eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro. Der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld, wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkomission, hat kein Verständnis für die politische…

wiwo.de

03.04.2023 Why Inflation Persists

Contrary to what many commentators would like to think, high inflation today is a macroeconomic phenomenon, resulting from too much money chasing too few goods and services. Worse, there are…

project-syndicate.org

20.03.2023 Beitrag von Tim Krieger: „Welche Zukunft hat die „Freiburger Schule“ und was kann der Ordoliberalismus zum Umgang mit aktuellen Krisen beitragen?“

Tim Krieger, Mitglied im Beirat des Forums Ordnungspolitik, stellt in einem aktuellen Beitrag die Frage, welche Zukunft die „Freiburger Schule“ hat und was der Ordoliberalismus zum Umgang mit aktuellen Krisen…

kommunikation.uni-freiburg.de

Sie möchten die Arbeit des Walter Eucken Instituts unterstützen? Werden Sie Mitglied im Forum Ordnungspolitik