Das Gebäude des Walter Eucken Instituts von außen
11.6.2025 New Discussionpaper on „Two Kinds of Political Economy: Utility-Individualism vs. Choice-Individualism“
In this paper Viktor J. Vanberg contrasts two kinds of political economy, represented by welfare economics and social choice theory on the one hand and James M. Buchanan’s constitutional political economy on the other hand.
Zum Diskussionspapier… Viktor J. Vanberg
9.6.2025 „Die Länder nehmen den Bund wie eine Weihnachtsgans aus“
Das Geschacher ums Geld gehört zum Geschäft, ist aber in diesem Fall sehr bedauerlich. Denn es gibt eine Verantwortung, die Bund und Länder gemeinsam tragen, meint Lars P. Feld in seiner Kolumne „Ordnungsruf“.
Zur Kolumne im Handelsblatt…
8.6.2025 Feld und Haucap: „Von frech bis unverschämt: Das Agieren der Bundesländer“
Lars P. Feld und Justus Haucap diskutieren in ihrem Podcast über das von der Bundesregierung beschlossene milliardenschwere Paket an Steuererleichterungen für Unternehmen und über die Forderung der Länder, für den Einnahmenrückgang einen Ausgleich vom Bund zu erhalten. Vor Euphorie warnen die beiden Ökonomen mit Blick auf den Kapitalmarkt und die generelle wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.    
Zum Ökonomie-Briefing…
3.6.2025 „Industriepolitik ist selten erfolgreich gewesen“
Immer wieder versucht der Staat, gezielt Unternehmen zu fördern. Doch funktioniert hat das nie wirklich richtig. Die Liste von gescheiterten Fällen ist lang – und dürfte künftig noch länger werden, meint Lars P. Feld im Handelsblatt
Zur Kolumne im Handelsblatt…
24.05.2025 Feld & Haucap: „Kritik am Kanzler: Seine Ansage ist Wunschdenken“
In der aktuellen Ausgabe des Ökonomie-Briefings kritisieren die beiden Chefökonomen Lars P. Feld und Justus Haucap die Ansage des Kanzlers über ein mittelfristiges Potenzialwachstum von jährlich mindestens zwei Prozent. Diese Prognose halten sie für Wunschdenken und sehen wenig Anlass zur Hoffnung. Beide plädieren für Reformen in der Steuer-, Arbeitsmarkt- und Energiepolitik.
Zum Podcast…

Das Walter Eucken Institut ist ein Kompetenzzentrum für ordnungspolitische und ordnungsökonomische Grundlagenforschung.

Als unabhängige Einrichtung betreibt das Institut wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung in der Tradition der Freiburger Ordoliberalen Schule. Dabei ist unsere Kernfrage, wie unsere marktwirtschaftlich-wettbewerbliche Ordnung erhalten und weiterentwickelt werden kann. Mit Aktivitäten wie Vorträgen, Tagungen oder unseren Auftritten in Sozialen Medien fördern wir das öffentliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und für die Soziale Marktwirtschaft.

Forschung am Walter Eucken Institut

Wer die Soziale Marktwirtschaft langfristig sichern will, muss über kurzfristige Systemkorrekturen hinausdenken. Dabei leitet uns die Frage, wie durch Rahmenbedingungen der Wirtschaft und des politischen Wettbewerbs verbesserte Anreize geschaffen werden, um die langfristigen Bürgerinteressen zu entdecken und adäquat zu berücksichtigen.

Einer der Forschungsschwerpunkte des Walter Eucken Instituts liegt im Bereich der Finanzwissenschaft. Hier analysieren wir den Zustand des Staatshaushalts und die gesamtwirtschaftlichen Folgen staatlicher Einnahmen- und Ausgabenpolitik.

mehr über Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaften

Standardökonomische Modelle basieren auf der Annahme, dass Individuen rational, egoistisch, und nutzenmaximierend handeln. Allerdings belegen zahlreiche Studien, dass menschliches Verhalten nicht immer den Annahmen der neoklassischen Theorie entspricht.

mehr über Verhaltensökonomik

Die Geschichte des Ordoliberalismus beginnt mit der Freiburger Schule, einer Forschungs- und Lehrgemeinschaft von Volkswirten und Juristen an der Universität Freiburg in den 1930er und 1940er Jahren.

mehr über Ideengeschichte
Portrait von Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts

Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld

Direktor des Walter Eucken Instituts

Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts.

Vor Ort oder online Veranstaltungen

Dank der engen Verbindung zwischen unserem Institut, der Wissenschaft und Politik können wir ein interessantes Programm mit spannenden Veranstaltungen anbieten.

    Presse

    • 10.06.2025 „Die Länder nehmen den Bund wie eine Weihnachtsgans aus“

      Das Geschacher ums Geld gehört zum Geschäft, ist aber in diesem Fall sehr bedauerlich. Denn es gibt eine Verantwortung, die Bund und Länder gemeinsam tragen, meint Lars P. Feld in…

      handelsblatt.com
    • 10.06.2025 „Von frech bis unverschämt: Das Agieren der Bundesländer“

      Lars P. Feld und Justus Haucap diskutieren in ihrem Podcast über das von der Bundesregierung beschlossene milliardenschwere Paket an Steuererleichterungen für Unternehmen und über die Forderung der Länder, für den…

      thepioneer.de
    • 05.06.2025 „Steuersenkungen statt Superabschreibungen“

      Lars P. Feld begrüßt den „Investitionsbooster“ der Bundesregierung grundsätzlich, hält ihn aber nicht für das richtige Instrument, um eine Abwanderung von Unternehmen aus Deutschland zu verhindern. Steuersenkungen, wären bedeutend besser…

      br.de
    • 03.06.2025 „Industriepolitik ist selten erfolgreich gewesen“

      Immer wieder versucht der Staat, gezielt Unternehmen zu fördern. Doch funktioniert hat das nie wirklich richtig. Die Liste von gescheiterten Fällen ist lang – und dürfte künftig noch länger werden,…

      handelsblatt.com
    • 27.05.2025 „Trump zockt beim Zoll – EU hält ein starkes Blatt in der Hand“

      Allein eine Erhöhung auf zehn Prozent schadet dem internationalen Handel bereits und wirkt sich negativ auf die USA aus. Die Europäische Union hat mehrere Optionen, erläutert Lars P. Feld in…

      handelsblatt.com
    • 22.05.2025 Lars P. Feld zu Gast bei Markus Lanz

      Am 22. Mai war Lars P. Feld bei Markus Lanz zu Gast und ordnete die Konjunkturprognose des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ein.

      zdf.de
    • 07.05.2025 „Industriestrompreis droht zu einer Dauersubvention zu werden“

      Die neue Bundesregierung stellt sich hinter die CO2-Bepreisung als Leitinstrument der Klimapolitik. Doch bei den Entlastungsmaßnahmen gibt es viel Unfug, meint Lars P. Feld in seiner Handelsblatt-Kolumne.

      handelsblatt.com
    • 25.04.2025 „Null-Wachstum in Deutschland – das sind die Gründe“

      Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler erklärt Lars P. Feld die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf das weltweite Wachstum. Daneben beschreibt er Deutschlands hausgemachte Probleme und schätzt ein, welche…

      swr.de
    • 22.04.2025 „Die Zollpolitik der USA strapaziert die Finanzmärkte“

      Für Donald Trump sind Zölle das schönste Wort im Wörterbuch. An den internationalen Märkten sorgen die Pläne des US-Präsidenten für höchste Nervosität, so Lars P. Feld in seiner Kolumne im…

      handelsblatt.com
    • 22.04.2025 „Die alte Weltordnung ist abgelöst“

      Der Direktor des Walter Eucken Instituts sieht eine neue Weltordnung kommen. Statt von Kooperation, Arbeitsteilung und ökonomischen Interessen werden die kommenden Jahre von Nationalismus, Protektionismus und Moralismus geprägt sein. Zum…

      badische-zeitung.de

    Sie möchten die Arbeit des Walter Eucken Instituts unterstützen? Werden Sie Mitglied im Forum Ordnungspolitik