Zum Inhalt springen
Das Gebäude des Walter Eucken Instituts von außen
2.12.2023 Bundesverfassungsgericht heilt die deutsche Schuldenbremse
In seinem Gastkommentar in der NZZ ordnet Lars P. Feld das BVG-Urteil zur Schuldenbremse ein: Das Problem seien nicht, mangelnde Flexibilität im Konjunkturverlauf oder bei den Investitionen, sondern die unendlichen politischen Ausgabenwünsche.
Zum Beitrag in der NZZ…
30.11.2023 Neues Diskussionspapier von Lars P. Feld und Daniel Nientiedt: Examining the Ordoliberal Tradition in Classical Liberal Thought
Writing in 1951, Friedrich Hayek identified four places where the classical liberal tradition had been upheld and developed during the first half of the 20th century. He named London, Vienna, Chicago, and, perhaps surprising to some, the small southern German town of Freiburg (Hayek, 1951/1967). The reason for including Freiburg was that it is the birthplace of ordoliberalism, a branch of classical liberalism that to this day remains relatively unknown outside of Germany.
To the paper…
Wir suchen Eine/n PostDoc / Forschungsgruppenleiter*in
für den Bereich Finanzwissenschaft und zur inhaltlichen Unterstützung des Institutsdirektors Lars P. Feld.
zur Stellenausschreibung
28.11.2023 Neue Mitglieder in Vorstand und Kuratorium
Heike Schweitzer wurde in der Mitgliederversammlung des Walter Eucken Institut in den Vorstand gewählt. Der Vorstand besteht neben ihr nun aus dem Direktor Lars P. Feld als geschäftsführendem Vorstand und Christoph A. Schaltegger. In der Kuratoriumssitzung wurden Tim Krieger, Dieter Salomon und Jan Schnellenbach als neue Kuratoren kooptiert. Verabschiedet wurde Günther Knieps, der dem Kuatorium seit dessen Gründung 2002/2003 angehörte.
Organe des Instituts
25.11.2023 Feld & Haucap: Haushaltskrise – Das Urteil ist eine Zäsur, kein Supergau
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Haushaltsplanung. Lars Feld und Justus Haucap erklären, inwieweit dies zwar eine Herausforderung für Bund und Länder ist, aber kein Supergau. Das Urteil sei auch eine Chance.
Zum Podcast…

Das Walter Eucken Institut ist ein Kompetenzzentrum für ordnungspolitische und ordnungsökonomische Grundlagenforschung.

Als unabhängige Einrichtung betreibt das Institut wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung in der Tradition der Freiburger Ordoliberalen Schule. Dabei ist unsere Kernfrage, wie unsere marktwirtschaftlich-wettbewerbliche Ordnung erhalten und weiterentwickelt werden kann. Mit Aktivitäten wie Vorträgen, Tagungen oder unseren Auftritten in Sozialen Medien fördern wir das öffentliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und für die Soziale Marktwirtschaft.

Forschung am Walter Eucken Institut

Wer die Soziale Marktwirtschaft langfristig sichern will, muss über kurzfristige Systemkorrekturen hinausdenken. Dabei leitet uns die Frage, wie durch Rahmenbedingungen der Wirtschaft und des politischen Wettbewerbs verbesserte Anreize geschaffen werden, um die langfristigen Bürgerinteressen zu entdecken und adäquat zu berücksichtigen.

Einer der Forschungsschwerpunkte des Walter Eucken Instituts liegt im Bereich der Finanzwissenschaft. Hier analysieren wir den Zustand des Staatshaushalts und die gesamtwirtschaftlichen Folgen staatlicher Einnahmen- und Ausgabenpolitik.

mehr über Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaften

Standardökonomische Modelle basieren auf der Annahme, dass Individuen rational, egoistisch, und nutzenmaximierend handeln. Allerdings belegen zahlreiche Studien, dass menschliches Verhalten nicht immer den Annahmen der neoklassischen Theorie entspricht.

mehr über Verhaltensökonomik

Die Geschichte des Ordoliberalismus beginnt mit der Freiburger Schule, einer Forschungs- und Lehrgemeinschaft von Volkswirten und Juristen an der Universität Freiburg in den 1930er und 1940er Jahren.

mehr über Ideengeschichte
Portrait von Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts

Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld

Direktor des Walter Eucken Instituts

Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts.

Vor Ort oder online Veranstaltungen

Dank der engen Verbindung zwischen unserem Institut, der Wissenschaft und Politik können wir ein interessantes Programm mit spannenden Veranstaltungen anbieten.

Presse

04.12.2023 Bundesverfassungsgericht heilt die deutsche Schuldenbremse

In seinem Gastkommentar in der NZZ ordnet Lars P. Feld das BVG-Urteil zur Schuldenbremse ein: Das Problem seien nicht, mangelnde Flexibilität im Konjunkturverlauf oder bei den Investitionen, sondern die unendlichen…

nzz.ch

23.11.2023 „Das wäre totaler Wahnsinn“

Die Schuldenbremse steht in der Kritik: Lässt sich mit ihr überhaupt noch Staat machen? Der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld verteidigt sie – und erklärt, wo die…

t-online.de

21.11.2023 Wie die Finanzpolitik nun aussehen kann

Die Vorgaben der Schuldenbremse können eingehalten werden – indem alle drei Koalitionspartner bei ihren Lieblingsthemen Abstriche machen. Ein Gastbeitrag von Lars P. Feld in der FAZ.

faz.net

16.11.2023 Lars P. Feld analysiert das Urteil zum Klima- und Transformationsfond

Im Interview mit Gabor Steingart erklärt der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld seine Sicht auf das BVG-Urteil zum Klima- und Transformationsfond, seine Rückschlüsse und die Gefahren, die…

thepioneer.de

16.11.2023 Horst Weitzmann erhält die Walter-Eucken-Medaille

Das Walter Eucken Institut und das Forum Ordnungspolitik haben am 14. November 2023 dem Kehler Unternehmer und Ehrensenator der Universität Freiburg Horst Weitzmann die Walter-Eucken-Medaille verliehen.

15.11.2023 Freiheitspreis „Karl Moor“ für Lars P. Feld und Justus Haucap

Für ihren Pioneer-Podcast „Ökonomie-Briefing“ haben Lars P. Feld und Justus Haucap den Freiheits-Preis „Karl Moor“ der Stiftung Fair & Gerecht erhalten. Wir gratulieren 💐

fg-stiftung.de

06.11.2023 Kronberger Kreis kritisiert Habecks industriepolitische Pläne und fordert eine andere wirtschaftspolitische Agenda

Angesichts der aktuellen Probleme der deutschen Wirtschaft sowie der Debatte über die Gefahr einer Deindustrialisierung unterzieht der Kronberger Kreis um seinen Sprecher Lars P. Feld in seiner neuen Studie die…

stiftung-marktwirtschaft.de

20.10.2023 Lars P. Feld erhält Friedrich-List-Medaille

Am 20. Oktober verleiht der Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) die Friedrich-List-Medaille in Gold an den langjährigen Wirtschaftsweisen und Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld. Damit würdigt…

bdvb.de

18.10.2023 Malteser Migrationsbericht 2023

Bereits zum vierten Mal haben MitarbeiterInnen des Walter Eucken Instituts im Auftrag der Malteser Deutschland den Migrationsbericht erstellt. Im zweijährlichen Rythmus beleuchtet der Bericht das Migrationsgeschehen in Deutschland und möchte…

malteser.de

20.09.2023 Pressebericht zur Vernissage in Lörrach

Das Markgräfler Tagbaltt berichtet über die Eröffnung der Wanderausstellung „IN WELCHER ORDNUNG WOLLEN WIR LEBEN? Walter Eucken und die Soziale Marktwirtschaft in den Räumen der Sparkasse Lörrach.

verlagshaus-jaumann.de

Sie möchten die Arbeit des Walter Eucken Instituts unterstützen? Werden Sie Mitglied im Forum Ordnungspolitik