Zum Inhalt springen
Das Gebäude des Walter Eucken Instituts von außen
22.1.2025 „Spielräume für eine Konsolidierung findet man, wenn man will“
Die Unternehmen stehen einem toxischen Gemisch überhöhter Kosten gegenüber. Die Wahlprogramme lassen aber offen, wie die Parteien Maßnahmen dagegen finanzieren wollen. Ein Gastkommentar von Lars P. Feld im Handelsblatt.
Zum Gastkommentar im Handelsblatt….
18.12.2024 Feld & Haucap: „Deutschlands Debatte um Donald Trump: Es fehlt an Tiefe“
Mit dem erneuten Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident könnten seine wirtschaftspolitischen Pläne gravierendere Auswirkungen auf Europa und Deutschland haben als in seiner ersten Amtszeit. In der ersten Ausgabe des neuen Jahres thematisieren Lars P. Feld und Justus Haucap die möglichen Folgen und stellen außerdem die Frage, wer von den deutschen Politikern mit Trump auf Augenhöhe verhandeln kann.
Zum Podcast…
Wir suchen PostDoc für die Bereiche Finanzwissenschaft oder Wirtschaftspolitik
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Postdoktorand*in/Forschungsgruppenleiter*in (100 %, TVL E-14) für die Bereiche Finanzwissenschaft oder Wirtschaftspolitik. Die Stelle ist zunächst befristet für drei Jahre (WissZVG), mit der Option auf Verlängerung auf bis zu sechs Jahren.
Zur Ausschreibung…
7.1.2025 „Zu viel Ideologie im Spiel“
Der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld übt grundsätzliche Kritik an einigen Entscheidungen der geplatzten Ampel-Koalition und wirft den ehemaligen Partnern zu viel Ideologie vor.
Zum Artikel im Focus…
24.10.2024 Studie zu Investitionsbedarf in Deutschland
„Öffentlicher Investitionsbedarf in Deutschland: Standortbestimmung und Potenziale privater Infrastrukturfinanzierung“ lautet die Studie, die das Walter Eucken Institut im Auftrag der Union Asset Management Holding AG erstellt hat. Eines der Ergebnisse: Rund 400 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren benötigt.
Zur Studie…

Das Walter Eucken Institut ist ein Kompetenzzentrum für ordnungspolitische und ordnungsökonomische Grundlagenforschung.

Als unabhängige Einrichtung betreibt das Institut wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung in der Tradition der Freiburger Ordoliberalen Schule. Dabei ist unsere Kernfrage, wie unsere marktwirtschaftlich-wettbewerbliche Ordnung erhalten und weiterentwickelt werden kann. Mit Aktivitäten wie Vorträgen, Tagungen oder unseren Auftritten in Sozialen Medien fördern wir das öffentliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und für die Soziale Marktwirtschaft.

Forschung am Walter Eucken Institut

Wer die Soziale Marktwirtschaft langfristig sichern will, muss über kurzfristige Systemkorrekturen hinausdenken. Dabei leitet uns die Frage, wie durch Rahmenbedingungen der Wirtschaft und des politischen Wettbewerbs verbesserte Anreize geschaffen werden, um die langfristigen Bürgerinteressen zu entdecken und adäquat zu berücksichtigen.

Einer der Forschungsschwerpunkte des Walter Eucken Instituts liegt im Bereich der Finanzwissenschaft. Hier analysieren wir den Zustand des Staatshaushalts und die gesamtwirtschaftlichen Folgen staatlicher Einnahmen- und Ausgabenpolitik.

mehr über Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaften

Standardökonomische Modelle basieren auf der Annahme, dass Individuen rational, egoistisch, und nutzenmaximierend handeln. Allerdings belegen zahlreiche Studien, dass menschliches Verhalten nicht immer den Annahmen der neoklassischen Theorie entspricht.

mehr über Verhaltensökonomik

Die Geschichte des Ordoliberalismus beginnt mit der Freiburger Schule, einer Forschungs- und Lehrgemeinschaft von Volkswirten und Juristen an der Universität Freiburg in den 1930er und 1940er Jahren.

mehr über Ideengeschichte
Portrait von Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts

Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld

Direktor des Walter Eucken Instituts

Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts.

Vor Ort oder online Veranstaltungen

Dank der engen Verbindung zwischen unserem Institut, der Wissenschaft und Politik können wir ein interessantes Programm mit spannenden Veranstaltungen anbieten.

Presse

22.01.2025 „Spielräume für eine Konsolidierung findet man, wenn man will“

Die Unternehmen stehen einem toxischen Gemisch überhöhter Kosten gegenüber. Die Wahlprogramme lassen aber offen, wie die Parteien Maßnahmen dagegen finanzieren wollen. Ein Gastkommentar von Lars P. Feld im Handelsblatt.

handelsblatt.com

30.12.2024 Feld u. Haucap: „Positive Ausblicke? Eigentlich nur für Insolvenzverwalter“

In der letzten Ausgabe des Jahres 2024 gehen Lars P. Feld und Justus Haucap in ihrem Ökonomie-Briefing darauf ein, warum sie die Lage der deutschen Wirtschaft als „sehr besorgniserregend“ bewerten….

thepioneer.de

11.11.2024 „Deutschland braucht dringend einen klaren wirtschaftspolitischen Kurs“

Wie geht’s weiter nach dem Ampel-Aus? Der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld fordert im Interview mit der Wirtschaftswoche rasche Neuwahlen, warnt vor einem Aussetzen der Schuldenbremse –…

25.10.2024 Deutschland braucht 400 Milliarden Euro für Infrastruktur

„Öffentlicher Investitionsbedarf in Deutschland: Standortbestimmung und Potenziale privater Infrastrukturfinanzierung“ lautet die Studie, die das Walter Eucken Institut im Auftrag der Union Asset Management Holding AG erstellt hat. Eines der Ergebnisse:…

unternehmen.union-investment.de

11.10.2024 „Unternehmen sehen sich toxischem Gemisch gegenüber“

Der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld sieht grundlegende strukturelle Probleme für die deutsche Wirtschaft. Unternehmen stünden überhöhten Kosten gegenüber. Dadurch steige die Gefahr, dass wichtige Industriebereiche abwandern,…

youtube.com

26.09.2024 „Große Wette auf Forschung setzen und nicht auf Einzelunternehmen“

Die Ökonomen Moritz Schularick und Lars P. Feld halten es nicht für sinnvoll, wenn der Staat mit der Gießkanne subventioniert. Wie die grüne Wende besser finanziert werden kann, darüber diskutieren…

spiegel.de

10.09.2024 Wie viel Schulden verträgt der Staat?

Seit ihrer Einführung 2009 wird über sie debattiert. Mit guten Zielen gestartet, gilt die deutsche Schuldenregel mittlerweile vor allem als Zukunftsbremse. Benötigt es Reformen? In der heutigen Folge von „Das…

hoerspielundfeature.de

15.07.2024 „Meet the Economist Leading Germany’s Battle Against Debt“

Portrait des Senders Bloomber über den Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld.

archive.ph

25.06.2024 Interview über Schuldenbremse, Klimageld und CO2-Preis

Im Interview mit Focus online erläutert der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld den Sinn und Nutzen der Schuldenbremse und führt aus, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen er sich für…

focus.de

29.05.2024 „Für eine grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“

Auf Basis der aktuellen Debatte über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) stellt der Kronberger Kreis konkrete Schritte vor, um durch eine verbesserte Governance die Kosten des ÖRR zu senken…

stiftung-marktwirtschaft.de

Sie möchten die Arbeit des Walter Eucken Instituts unterstützen? Werden Sie Mitglied im Forum Ordnungspolitik