Zum Inhalt springen
Das Gebäude des Walter Eucken Instituts von außen
14.03.2025 Feld & Haucap: „Nichts ist unmöglich: Steuererhöhungen, Euro-Krise, Hyperinflation“
In der aktuellen Ausgabe des Ökonomie-Briefings wird das geplante Schuldenpaket der Union und Sozialdemokraten scharf kritisiert. Lars P. Feld und Justus Haucap sehen darin keine großen Wachstumsimpulse und warnen zudem vor den Risiken einer höheren Staatsverschuldung, die zu Steuererhöhungen, der nächsten Euro-Krise oder Hyperinflation führen könnten.
Zum Podcast…
12.3.2025 „Diese Schuldenpakete gefährden unseren Wohlstand“
Union und SPD planen de facto das Ende der Schuldenbremse. So verlängern sie ineffiziente Subventionen und heizen die Inflation an. Fünf Punkte, was jetzt passieren muss. Ein Gastbeitrag in der ZEIT von Lars P. Feld, Veronika Grimm, Justus Haucap, Wolf Heinrich Reuter, Christoph M. Schmidt, Carl Christian von Weizsäcker und Volker Wieland.    
Zum Gastbeitrag in der ZEIT…
10.3.2025 „Merz dreht die Reformen der Regierung Schröder vollständig zurück“
Die neue schwarz-rote Bundesregierung geht mehrere Schritte in Richtung einer Wirtschafts- und Finanzverfassung, die man hinter sich zu wissen glaubte, meint der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld in seiner Kolumne im Handelsblatt.
Zum Artikel im Handelsblatt…
3.3.2025 Geldcast Talk: Lars P. Feld zur deutschen Wirtschaftspolitik nach den Bundestagswahlen
Deutschland steckt in einer Rezession. Nach den Bundestagswahlen von Ende Februar liegen die Hoffnungen nun auf der neuen Regierung. Was muss sie tun? Lars P. Feld sagt im Geldcast, was er empfehlen würde.
Zum Gedlcast…
18.02.2025 „Warum sich neue Schulden als Bärendienst für die Verteidigungsfähigkeit erweisen könnten“
Deutschland und die EU haben bei den Verteidigungsausgaben Nachholbedarf. Es wäre aber falsch zu suggerieren, dass neue Schulden dafür der einzig richtige Weg wären, schreiben Lars P. Feld und Wolf Reuter. Andere EU-Länder machen vor, wie es ohne geht.
Zum Gastbeitrag in der WELT…

Das Walter Eucken Institut ist ein Kompetenzzentrum für ordnungspolitische und ordnungsökonomische Grundlagenforschung.

Als unabhängige Einrichtung betreibt das Institut wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung in der Tradition der Freiburger Ordoliberalen Schule. Dabei ist unsere Kernfrage, wie unsere marktwirtschaftlich-wettbewerbliche Ordnung erhalten und weiterentwickelt werden kann. Mit Aktivitäten wie Vorträgen, Tagungen oder unseren Auftritten in Sozialen Medien fördern wir das öffentliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und für die Soziale Marktwirtschaft.

Forschung am Walter Eucken Institut

Wer die Soziale Marktwirtschaft langfristig sichern will, muss über kurzfristige Systemkorrekturen hinausdenken. Dabei leitet uns die Frage, wie durch Rahmenbedingungen der Wirtschaft und des politischen Wettbewerbs verbesserte Anreize geschaffen werden, um die langfristigen Bürgerinteressen zu entdecken und adäquat zu berücksichtigen.

Einer der Forschungsschwerpunkte des Walter Eucken Instituts liegt im Bereich der Finanzwissenschaft. Hier analysieren wir den Zustand des Staatshaushalts und die gesamtwirtschaftlichen Folgen staatlicher Einnahmen- und Ausgabenpolitik.

mehr über Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaften

Standardökonomische Modelle basieren auf der Annahme, dass Individuen rational, egoistisch, und nutzenmaximierend handeln. Allerdings belegen zahlreiche Studien, dass menschliches Verhalten nicht immer den Annahmen der neoklassischen Theorie entspricht.

mehr über Verhaltensökonomik

Die Geschichte des Ordoliberalismus beginnt mit der Freiburger Schule, einer Forschungs- und Lehrgemeinschaft von Volkswirten und Juristen an der Universität Freiburg in den 1930er und 1940er Jahren.

mehr über Ideengeschichte
Portrait von Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts

Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld

Direktor des Walter Eucken Instituts

Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts.

Vor Ort oder online Veranstaltungen

Dank der engen Verbindung zwischen unserem Institut, der Wissenschaft und Politik können wir ein interessantes Programm mit spannenden Veranstaltungen anbieten.

Presse

12.03.2025 „Diese Schuldenpakete gefährden unseren Wohlstand“

Union und SPD planen de facto das Ende der Schuldenbremse. So verlängern sie ineffiziente Subventionen und heizen die Inflation an. Fünf Punkte, was jetzt passieren muss.Ein Gastbeitrag in der ZEIT…

zeit.de

11.03.2025 „Merz dreht die Reformen der Regierung Schröder vollständig zurück“

Die neue schwarz-rote Bundesregierung geht mehrere Schritte in Richtung einer Wirtschafts- und Finanzverfassung, die man hinter sich zu wissen glaubte, meint der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld…

handelsblatt.com

04.03.2025 „Das Sondervermögen für die Bundeswehr darf keine Showveranstaltung werden“

Nüchtern betrachtet bleibt es dabei: Verteidigung ist im Kern eine dauerhafte Aufgabe des Bundes und sollte aus den laufenden Steuereinnahmen finanziert werden. Lars P. Felds Kolummne „Ordnungsruf“ im Handelsblatt.

handelsblatt.com

19.02.2025 „Warum sich neue Schulden als Bärendienst für die Verteidigungsfähigkeit erweisen könnten“

Deutschland und die EU haben bei den Verteidigungsausgaben Nachholbedarf. Es wäre aber falsch zu suggerieren, dass neue Schulden dafür der einzig richtige Weg wären, schreiben Lars P. Feld und Wolf…

welt.de

14.02.2025 „Für eine echte Wirtschaftswende“

In ihrer Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft sprechen sich der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld, die Wirtschaftsweise Veronika Grimm und das ehemalige Mitglied des…

insm.de

12.02.2025 Frühjahrsgutachten 2025 der Immobilienwirtschaft

Das Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen um den Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld zeigt: Investitionen bleiben verhalten, Genehmigungen im Wohnungsbau brechen um 45 Prozent ein. Gleichwohl zeigen sich nach…

zia-deutschland.de

11.02.2025 „Warum die Schuldenbremse richtig ist“

Sie ist die Projektionsfläche für alles, was in der Republik schiefläuft. Doch keiner stellt mehr die Frage nach dem Unsinn der Subventionsorgien der vergangenen Jahre, schreibt Lars P. Feld im…

handelsblatt.com

06.02.2025 „Die richtige Strategie gegen Trump?“

Zollkonflikt, Steuerwettlauf, Deregulierungswelle: Amerika macht ernst. Wie sollte Deutschland reagieren? Lars P. Feld und Jens Südekum debattieren in der Wirtschaftswoche über den besten Weg.

wiwo.de

05.02.2025 „Die Schuldenbremse ist nicht streng genug“

Die Neigung der Politik, durch übermäßige Defizite kurzfristig Begehrlichkeiten zu bedienen, gefährdet die langfristige Nach­haltig­keit der öffentlichen Finanzen, so Lars P. Feld und Wolf Heinrich Reuter in einem Gastbeitrag in…

zeitung.faz.net

22.01.2025 „Spielräume für eine Konsolidierung findet man, wenn man will“

Die Unternehmen stehen einem toxischen Gemisch überhöhter Kosten gegenüber. Die Wahlprogramme lassen aber offen, wie die Parteien Maßnahmen dagegen finanzieren wollen. Ein Gastkommentar von Lars P. Feld im Handelsblatt.

handelsblatt.com

Sie möchten die Arbeit des Walter Eucken Instituts unterstützen? Werden Sie Mitglied im Forum Ordnungspolitik