Zum Inhalt springen

Kritik der Abwägung in der Grundrechtsdogmatik BOrd 170: Kritik der Abwägung in der Grundrechtsdogmatik

Autor: Karl-Heinz Ladeur

Tübingen: Mohr Siebeck, 2004, 83 Seiten, BOrd 170.

Inhalt
Praxis und Dogmatik der Grundrechte werden von der Rechtsfigur der ‚Abwägung‘ bestimmt. Gegen – insbesondere – richterliche Abwägung zur Bewältigung von ‚Grundrechtskollisionen‘ ist in Grenzfällen nichts einzuwenden. Bedenklich sind aber die Maßstablosigkeit und die Generalisierung des ‚multipolaren Ausgleichs‘ zwischen Verfassungsgütern aller Art. Dadurch emanzipiert sich der Staat von seiner Rolle als Antagonist der Grundrechte zu der ihres eigentlichen Protagonisten, der die Grundrechte erst konkretisieren und zur Ausübung zuteilen muss.

Diese Problematik steigert sich beim Grundrecht auf Eigentum, das geradezu als vom Staat geschaffen gilt: Jenseits eines fälschlich sogenannten Kernbereichs individueller Selbstgestaltung unterliegt es aufgrund des Vorbehalts der ‚Ausgestaltung‘ der durch das ‚Verhältnismäßigkeitsprinzip‘ kaum begrenzten Verfügung des Staates. Die staatliche ‚Grundrechtspolitik‘ basiert auf einer ‚Anmaßung von Wissen‘. Demgegenüber formuliert Karl-Heinz Ladeur eine ausdifferenzierende Grundrechtsdogmatik, die jenseits der klassischen Dichotomie »man versus the state« das kollektive Moment der Grundrechte als Garantie gesellschaftlicher Selbstorganisation grundrechtlich geschützter Handlungsbereiche gegen den staatlichen Zugriff in Anschlag bringt.

Inhaltsverzeichnis

I. Vorbemerkung

II. Das Modell der Abwägung der Grundrechte in Literatur und Rechtssprechung
1. Die Abwägung nach Alexy
2. Zur Überschätzung der Legitimationswirkung parlamentarischen Entscheidens in der Zuordnung unterschiedlicher Grundrechtsdimensionen

III. Die Rolle der Abwägung für die Dogmatik einzelner Grundrechtsfragen
1. Das Beispiel des Eigentumsschutzes in der Theorie der Abwägung
2. Die „soziale“ Epistemologie“ des Abwägungsmodells

IV. Die „soziale Epistemologie“ der liberalen Gesellschaft als Kontrapunkt
1. Das liberale Rechtsmodell und seine Orientierung an Institutionen
2. „Einschätzungsspielräume“ des Staates oder der Gesellschaft?
3. Die Stellung des „Abwehrrechts“ in der liberalen Theorie der Grundrechte
4. Der Niedergang der liberalen Grundrechtstheorie – „Eingriffsabwehr“ in der
neueren Dogmatik

V. Die Rekonstruktion exemplarischer Probleme der Grundrechtsdogmatik in liberaler Perspektive – das Beispiel der Ausgestaltung des Eigentumsrechts in Anknüpfung an das Bürgerliche Modell des Eigentums

VI. Drittwirkung der Grundrechte und Dogmatik
1. Die Staatsfixierung der Konstruktion der „Drittwirkung“ der Grundrechte
2. Dispositionsfreiheit des Staates über „rechtsgeprägte“ Privatrechtsverhältnisse? Was heißt „mittelbare Drittwirkung der Grundrechte?
3. Der Sonderfall der Drittwirkung der wirtschaftlichen Grundrechte – insbesondere Art. 12 GG
4. Die multipolare Ordnung des Zivilrechts
5. Zu einer notwendigen Spezifierung der grundrechtlichen Schutzpflichten
6. Vertragliche Bindung als Grundrechtsverzicht, zivilgerichtliche Urteile als Grundrechtseingriff?

VII. Das Beispiel der Medienfreiheit

VIII. Zur Notwendigkeit der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft in der Dogmatik der Grundrechte

Weitere Publikationen

Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft. Zum Gedenken an Hans Großmann-Doerth (1894-1944) BOrd 171: Das selbst geschaffene Recht der Wirtschaft

zur Publikation

Wirtschaftsrecht im Wettbewerb der Systeme BOrd 172: Wirtschaftsrecht im Wettbewerb der Systeme

zur Publikation

A Legal Theory without Law. Posner v. Hayek on Economic Analysis of Law BOrd 174: A Legal Theory without Law

zur Publikation

Der liberale Liberalismus. Notwendige Abgrenzungen BOrd 173: Der liberale Liberalismus

zur Publikation

Freiheit und Verantwortung, Aufstieg und Niedergang BOrd 176: Freiheit und Verantwortung

zur Publikation

Zur Problematik staatlicher Aufsicht über grenzüberschreitende Unternehmensübernahmen BOrd 175: „Ökonomischer Patriotismus“ in Zeiten regionaler und internationaler Integration

zur Publikation

Mit Freiheit und Werten zu Wohlstand – Zwölf Thesen eines Pendlers zwischen Wirtschaft und Politik BOrd 178: Mit Freiheit und Werten zu Wohlstand

zur Publikation

Die Ökonomen im Elfenbeinturm BOrd 177: Die Ökonomen im Elfenbeinturm

zur Publikation

Wettbewerb in der Privatrechtsgesellschaft BOrd 179: Wettbewerb in der Privatrechtsgesellschaft

zur Publikation

Alternative Währungssysteme – Hayeks Fundamentalkritik – Unabhängigkeit der Notenbanken. BOrd 180: Stabiles Geld – eine Illusion?

zur Publikation