Zum Inhalt springen

Dienstag, 18.06.2013 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 12. Walter-Eucken-Vorlesung

Kaspar Villiger

Schweizer Finanzminister und Bundespräsident a.D.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1015, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

Mit Freiheit und Werten zu Wohlstand. Aus dem Erfahrungsschatz eines Pendlers zwischen Wirtschaft und Politik

Einführende Laudatio

Prof. Dr. Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts

Der Referent

Kaspar Villiger begann seine berufliche Laufbahn 1966 mit der Übernahme der Leitung der Villiger Söhne AG, der familieneigenen Zigarrenfabrik, die er bis 1989 führte.

Von 1996 bis 2003 stand Kaspar Villiger dem Schweizer Finanzdepartement vor, was dem Amt des deutschen Finanzministers entspricht. In seine Amtszeit fallen die jüngste große Föderalismusreform sowie die Durchsetzung der Schuldenbremse, die bis heute Bestand hat.

Zwischen 1995 und 2002 war er darüber hinaus zwei Mal Bundespräsident der Schweiz.

Nach seinem Rückzug aus der Politik übte er verschiedene Verwaltungsratsposten aus, unter anderem bei Nestlé und der Neuen Zürcher Zeitung. Kaspar Villiger wurde 2009, auf dem Höhepunkt der Krise der Großbank UBS, als Präsident des Verwaltungsrates an deren Spitze berufen. Derzeit präsidiert er die UBS-Stiftung, welche das UBS Center of Economics in Society an der Universität Zürich finanziert.

Walter Eucken Medaille an Joachim Starbatty

Im Rahmen der 12. Walter Eucken Vorlesung verliehen das Walter Eucken Institut und der Aktionskreis Freiburger Schule dem langjährigen Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Starbatty die Walter Eucken Medaille „für seinen herausragenden Beitrag zur Weiterentwicklung des ordnungsökonomischen Forschungsprogramms in der Tradition der Freiburger Schule und für die langjährige, maßgebliche Unterstützung, die er als Kuratoriumsmitglied dem Walter Eucken Institut gewährt hat.“ (Wortlaut der Urkunde). Zur Laudatio

Presse

Pendler zwischen Wirtschaft und Politik„, NZZ vom 19. Juni 2013.

Liberale Gegenrevolution„, Badische Zeitung vom 20. Juni 2013.