Affiliated Fellow Katharina Pfeil, M. A.
E-Mail: pfeil@eucken.de
- Verhaltensökonomik
- Experimentelle Methoden
- Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit und Steuerehrlichkeit

Katharina Pfeil studierte Philosophie, Politik, Ökonomik (B.A.) an der Universität Witten/Herdecke und der University of Latvia und Political Economy (M.A.) am King’s College London. Während des Studiums war sie Initiatorin und Projektleiterin der First International PPE Conference und hat die erste Stufe einer EMCC-zertifizierten Business-Coach-Ausbildung sowie ein Praktikum am Walter Eucken Institut absolviert. Mit Beginn der Promotion ist sie seit Oktober 2017 als Forschungsreferentin am Walter Eucken Institut tätig. Seit Oktober 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Freiburg und berät seit Januar 2020 die Mindestlohnkommission auf der Arbeitsebene in wissenschaftlichen Fragen. Sie ist Preisträgerin des Reinhard Selten-Stipendiums 2021 der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung (GfeW).
Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Verhaltens- und Arbeitsmarktökonomik, der Schattenwirtschaft und der experimentellen Methoden.
Publikationen
im Erscheinen 1. Working in the Shadow: Survey Techniques for Measuring and Explaining Undeclared Work, Journal of Economic Behavior and Organization
im Erscheinen, mit LILITH BURGSTALLER und LARS P. FELD
1. Compliance in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik, No. 22/02, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik, Freiburg i. Br. (mit LARS P. FELD und SARAH NECKER).
2018 3. The Feasibility of Work Time Degrowth From an Ordoliberal Perspective
International PPE Conference Discussion Papers, Witten 2018 (mit HENRIETTE WESER).
2021 1. Compliance in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Studie im Rahmen eines Forschungsprojekts, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Freiburg i.Br., März 2021, 94 Seiten (mit LARS P. FELD und SARAH NECKER).