Das Walter Eucken Institut trauert um sein langjähriges Vorstandsmitglied Ernst-Joachim Mestmäcker (1926–2024). Der Jurist war der bedeutendste Schüler Franz Böhms und prägte das Wettbewerbs- und Kartellrecht der Bundesrepublik entscheidend. Wir […]
Eucken Institut hat retweetet
It was a pleasure to present the first volumes of the Collected Works of Walter Eucken at the traditional Wetzstein bookstore in Freiburg earlier this week – with @Lars_Feld https://t.co/71VROFd3bC/cc […]
Thank you for having us – Es war eine große Freude, gestern zu diskutieren! Gerade auch mit d tollen Kollegin #HannahBast und spannendem Unternehmer Peter Vinnemeier! Danke an das #EuckenInstitut […]
Heute diskutieren @PublicIntLaw , Hannah Bast und Peter Vinnemeier, Co-Founder von @trivago, unter der Moderation des @badischezeitung -Chefredakteurs Thomas Fricker zur Frage „Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch?“. Die Diskussion […]
Im Interview mit @DATEV -Magazin spricht @Lars_Feld über das Wachstumschancengesetz, geschrumpfte Wachstumsförderung, Haushaltslöcher und Wunsch und Wirklichkeit in der Politik. https://t.co/ut4dY8c33v
Heute ab 12:30 diskutieren Minister @c_lindner, @Lars_Feld und @christianbaye13 im Economic Dialogue des @BMF_Bund zu 15 Jahren Schuldenbremse. Den Livestream finden Sie hier:https://t.co/oWYVFg2b6Q
Im @ARDde Morgenmagazin verteidigt @Lars_Feld die #Schuldenbremse: Die Gründe für die Missstände in Infrastruktur, Konjunktur und Klimapolitik lägen in der demographischen Entwicklung, die in den 1970er und -80er Jahren falsch […]
Im aktuellen @ThePioneerDe Ökonomie Briefing sprechen @Lars_Feld und @haucap darüber, dass noch mehr Schulden und grenzenlose Ausgaben nicht helfen und was jetzt stattdessen gebraucht wird. https://t.co/a25ghgcR9C
In einer aktuellen Studie zur #Schuldenbremse kommen @Lars_Feld, @dnientiedt, Max Langer und Joshua Hassib zu dem Ergebnis, dass diese keine wichtigen Investitionen verhindere. Viel mehr sei sie ein „Stabilitätsanker der […]
Die Vorzeichen zum Feiern hätten besser sein können. Auch wenn vieles heute nachdenklich stimmte und die Zukunft ungewiss ist, ermutigte @Lars_Feld, nicht frustriert nach Hause zu gehen. Jörn Leonhard unterstrich, […]
Und damit neigt sich der Tag dem Ende zu. Wir blicken auf einen anregenden Festakt zurück, danken den Gästen für Ihr Erscheinen und allen Referierenden für Ihre spannenden Beiträge. Die […]
Die vier Beiträge haben viele Denkprozesse angeregt und Fragen eröffnet. Diesen soll sich zum Abschluss bei einer gemeinsamen Podiumsdiskussion gewidmet werden. Auch die Gäste werden die Gelegenheit haben, Fragen zu […]
Wenngleich einiges ernsthaft zu diskutieren sei, ist die Kritik an der Schuldenbremse in Gänze unbegründet. Eine regelbasierte Wirtschaftspolitik ist zeitgemäß.
Erst die Schuldenbremse war es, welche die seit den 1970er Jahren steigende Schuldenquote verringerte. Bis zur Einführung der Schuldenbremse war im besten Falle eine Konsolidierung möglich.
Fiskalregeln wie die Schuldenbremse sorgen für Kontinuität und Qualität staatlicher Leistungen. Daher mahnte Feld auch, nicht zu schnell von „Notlagen“ zu sprechen und die Schuldenbremse auszusetzen.
Eucken erklärte, dass der Staat die Funktionsweise des Marktes sichern und unterstützen müsse. Wirtschaftliche Machtgruppen seien aufzulösen und ihre Funktionen zu begrenzen.
Es wurden keine Einträge gefunden