Zum Inhalt springen
Das Gebäude des Walter Eucken Instituts von außen
26.04.2025 Feld & Haucap: „Trumps Politik: Zwischen Irreführung und absurden Theorien“
In dieser Ausgabe des Ökonomie-Briefings diskutieren Lars P. Feld und Justus Haucap über die Motive hinter den offiziellen Erklärungen von Donald Trump und seinen wirtschaftspolitischen Beratern und fragen, warum eine solch aggressive Handeslpolitik verfolgt wird, die die Welt in eine Wirtschaftskrise führen kann.
Zum Podcast…
22.4.2025 „Die Zollpolitik der USA strapaziert die Finanzmärkte“
Für Donald Trump sind Zölle das schönste Wort im Wörterbuch. An den internationalen Märkten sorgen die Pläne des US-Präsidenten für höchste Nervosität, so Lars P. Feld in seiner Kolumne im Handelsblatt.    
Zum Handelsblatt…
18.4.2025 Lars P. Feld im BZ-Talk
Der Direktor des Walter Eucken Instituts sieht eine neue Weltordnung kommen. Statt von Kooperation, Arbeitsteilung und ökonomischen Interessen werden die kommenden Jahre von Nationalismus, Protektionismus und Moralismus geprägt sein.
Zum Gespräch mit Bernd Kramer…
16.4.2025 „Ist die Globalisierung zu weit gegangen?“
Offene Grenzen bringen Protektionisten an die Macht, sagt der Grünen-Politiker Sven Giegold. Der Staat müsse sich mehr um die Ungleichheit kümmern. Der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld entgegnet: Mit Moralismus kommt man nicht weiter.
Zum Streitgespräch in der ZEIT…
10.04.2025 „Die Schuldenbremse ist ein wichtiges Instrument, um die Politik zu disziplinieren“
Die Schweiz sollte an ihrer lange aufgebauten Stabilitätskultur festhalten. Über Jahre gewachsene Strukturprobleme lassen sich nicht mit mehr Schulden lösen. Die bewährte Schuldenbremse ist ein sinnvoller Kompass, um Wohlstand und Sicherheit zu gewährleisten. Dies betonen Ernst Baltensperger, Lars P. Feld, Christoph A. Schaltegger und Volker Wieland in einem Gastkommentar in der Neuen Zürcher Zeitung.
Zum Gastkommentar in der NZZ …

Das Walter Eucken Institut ist ein Kompetenzzentrum für ordnungspolitische und ordnungsökonomische Grundlagenforschung.

Als unabhängige Einrichtung betreibt das Institut wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung in der Tradition der Freiburger Ordoliberalen Schule. Dabei ist unsere Kernfrage, wie unsere marktwirtschaftlich-wettbewerbliche Ordnung erhalten und weiterentwickelt werden kann. Mit Aktivitäten wie Vorträgen, Tagungen oder unseren Auftritten in Sozialen Medien fördern wir das öffentliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und für die Soziale Marktwirtschaft.

Forschung am Walter Eucken Institut

Wer die Soziale Marktwirtschaft langfristig sichern will, muss über kurzfristige Systemkorrekturen hinausdenken. Dabei leitet uns die Frage, wie durch Rahmenbedingungen der Wirtschaft und des politischen Wettbewerbs verbesserte Anreize geschaffen werden, um die langfristigen Bürgerinteressen zu entdecken und adäquat zu berücksichtigen.

Einer der Forschungsschwerpunkte des Walter Eucken Instituts liegt im Bereich der Finanzwissenschaft. Hier analysieren wir den Zustand des Staatshaushalts und die gesamtwirtschaftlichen Folgen staatlicher Einnahmen- und Ausgabenpolitik.

mehr über Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaften

Standardökonomische Modelle basieren auf der Annahme, dass Individuen rational, egoistisch, und nutzenmaximierend handeln. Allerdings belegen zahlreiche Studien, dass menschliches Verhalten nicht immer den Annahmen der neoklassischen Theorie entspricht.

mehr über Verhaltensökonomik

Die Geschichte des Ordoliberalismus beginnt mit der Freiburger Schule, einer Forschungs- und Lehrgemeinschaft von Volkswirten und Juristen an der Universität Freiburg in den 1930er und 1940er Jahren.

mehr über Ideengeschichte
Portrait von Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts

Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld

Direktor des Walter Eucken Instituts

Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts.

Vor Ort oder online Veranstaltungen

Dank der engen Verbindung zwischen unserem Institut, der Wissenschaft und Politik können wir ein interessantes Programm mit spannenden Veranstaltungen anbieten.

Presse

25.04.2025 „Null-Wachstum in Deutschland – das sind die Gründe“

Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler erklärt Lars P. Feld die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf das weltweite Wachstum. Daneben beschreibt er Deutschlands hausgemachte Probleme und schätzt ein, welche…

swr.de

22.04.2025 „Die Zollpolitik der USA strapaziert die Finanzmärkte“

Für Donald Trump sind Zölle das schönste Wort im Wörterbuch. An den internationalen Märkten sorgen die Pläne des US-Präsidenten für höchste Nervosität, so Lars P. Feld in seiner Kolumne im…

handelsblatt.com

22.04.2025 „Die alte Weltordnung ist abgelöst“

Der Direktor des Walter Eucken Instituts sieht eine neue Weltordnung kommen. Statt von Kooperation, Arbeitsteilung und ökonomischen Interessen werden die kommenden Jahre von Nationalismus, Protektionismus und Moralismus geprägt sein. Zum…

badische-zeitung.de

16.04.2025 „Ist die Globalisierung zu weit gegangen?“

Offene Grenzen bringen Protektionisten an die Macht, sagt der Grünen-Politiker Sven Giegold. Der Staat müsse sich mehr um die Ungleichheit kümmern. Der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld…

zeit.de

10.04.2025 „Die Schuldenbremse ist ein wichtiges Instrument, um die Politik zu disziplinieren“

Die Schweiz sollte an ihrer lange aufgebauten Stabilitätskultur festhalten. Über Jahre gewachsene Strukturprobleme lassen sich nicht mit mehr Schulden lösen. Die bewährte Schuldenbremse ist ein sinnvoller Kompass, um Wohlstand und…

nzz.ch

01.04.2025 „Unternehmen sind einem toxischen Kostengemisch ausgesetzt“

In der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ist ein toxisches Kostengemisch am deutlichsten ausgeprägt. Vorläufige Absichtserklärungen der künftigen Koalitionäre Union und SPD deuten weitere Regulierungen an. Dazu Lars P. Feld in seiner…

handelsblatt.com

12.03.2025 „Diese Schuldenpakete gefährden unseren Wohlstand“

Union und SPD planen de facto das Ende der Schuldenbremse. So verlängern sie ineffiziente Subventionen und heizen die Inflation an. Fünf Punkte, was jetzt passieren muss.Ein Gastbeitrag in der ZEIT…

zeit.de

11.03.2025 „Merz dreht die Reformen der Regierung Schröder vollständig zurück“

Die neue schwarz-rote Bundesregierung geht mehrere Schritte in Richtung einer Wirtschafts- und Finanzverfassung, die man hinter sich zu wissen glaubte, meint der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld…

handelsblatt.com

04.03.2025 „Das Sondervermögen für die Bundeswehr darf keine Showveranstaltung werden“

Nüchtern betrachtet bleibt es dabei: Verteidigung ist im Kern eine dauerhafte Aufgabe des Bundes und sollte aus den laufenden Steuereinnahmen finanziert werden. Lars P. Felds Kolummne „Ordnungsruf“ im Handelsblatt.

handelsblatt.com

19.02.2025 „Warum sich neue Schulden als Bärendienst für die Verteidigungsfähigkeit erweisen könnten“

Deutschland und die EU haben bei den Verteidigungsausgaben Nachholbedarf. Es wäre aber falsch zu suggerieren, dass neue Schulden dafür der einzig richtige Weg wären, schreiben Lars P. Feld und Wolf…

welt.de

Sie möchten die Arbeit des Walter Eucken Instituts unterstützen? Werden Sie Mitglied im Forum Ordnungspolitik